Suchmaschinenwerbung (SEA) im Online-Handel
Suchmaschinenwerbung macht den Unterschied

Wenn Sie als Online-Händler bei Google & Co. Anzeigen schalten, dann werden diese sofort wirksam. Sie werden ab der ersten Minute registrieren, dass zusätzliche Kunden in Ihren Shop gelangen. Damit ist die Suchmaschinenwerbung ein ideales Instrument, wenn es darum geht, kurzfristig neue Kunden zu gewinnen. >
Kurz und bündig: Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung
Für Online-Händler und ihren Erfolg im Business spielen Suchmaschinen eine entscheidende Rolle. Schliesslich startet ein sehr grosser Teil der Internet-Kunden den Einkauf im Netz mit einem Besuch bei Google. Hier wird die Bezeichnung des gewünschten Produktes, meist in Verbindung mit einem ergänzenden Attribut, eingeben. Im Anschluss daran orientiert sich der Nutzer an den Resultaten, die weit oben auf der Ergebnisseite angezeigt werden. Bei der Beschäftigung mit diesem Thema können Sie sich auf Google als Suchmaschine beschränken. Wir haben es hier mit dem eindeutigen Marktführer zu tun und fast alle Suchanfragen im Internet erfolgen in der Schweiz heute per Google.
Um unter die oberen Einträge zu gelangen, ist eine Optimierung der eigenen Shop-Seiten für die Suchmaschine erforderlich. Dies wird Suchmaschinenoptimierung genannt und mit SEO abgekürzt. Das Kürzel steht für Search Engine Optimization. Die Zielsetzung besteht darin, dass Google den Inhalt Ihrer eigenen Seite für besonders nützlich hält, wenn ein bestimmter Suchbegriff eingegeben wurde. Diese Einschätzung führt nämlich dazu, dass Ihr Google Ranking steigt. Entsprechend wandert Ihre Seite dann auf der Google Ergebnisseite nach oben und wird so von mehr Nutzern angeklickt.
Eine Alternative zu der Suchmaschinenoptimierung bietet die sogenannte Suchmaschinenwerbung. Sie wird mit SEA abgekürzt. Das „A“ steht dabei für Advertising, also Werbung. Die Suchmaschinenwerbung bezieht sich auf Einträge, die Google sehr prominent oberhalb und unterhalb der eigentlichen Suchergebnisse anzeigt. Sie sehen genauso aus, wie die regulären Resultate, sind aber mit dem kleinen Wort „Anzeige“ gekennzeichnet.
Als Shop-Betreiber haben Sie jederzeit die Möglichkeit, solche Anzeigen zu schalten. Hierzu wählen Sie Suchbegriffe aus, bei denen Ihre Werbung angezeigt werden soll. Wenn es mehrere Unternehmen gibt, die unter einem identischen Begriff angezeigt werden wollen, dann entscheidet ein Bieterverfahren darüber, welche Anzeigen eingeblendet werden. Bezahlt werden muss übrigens nur dann, wenn durch einen Nutzer auch wirklich auf den Eintrag geklickt wurde.
SEO bedingt viel Knowhow und Zeit
Die Suchmaschinenoptimierung ist ein sehr komplexer Bereich. Es gibt zahlreiche Faktoren, anhand derer Google eine Einschätzung trifft, wie nützlich und relevant eine Webseite im Zusammenhang mit einem bestimmten Suchbegriff ist. Nur wenn ein grosser Teil dieser Faktoren auf Ihren Shop-Seiten berücksichtigt wird, haben Sie eine Chance, dass sich Ihr Google Ranking verbessert.
Es ist also zum einen erforderlich, die Kriterien, die bei Google eine Rolle spielen, genau zu kennen. Diese lassen sich in technische und in inhaltliche Aspekte unterteilen. Hinzu kommt die Bedeutung von Links anderer Webseiten, die auf Ihre Seiten verweisen. Es gibt also zahlreiche Stellschrauben, an denen gedreht werden muss, wenn sich das Ranking dauerhaft verbessern soll. Hierzu müssen sowohl Kenntnisse in Bezug auf die Programmierung also auch Fähigkeiten zur Erstellung von massgeschneiderten Inhalten vorhanden sein.
Insgesamt kostet die Suchmaschinenoptimierung, wenn sie in Eigenregie durchgeführt wird, sehr viel Zeit und Engagement. Erschwerend wirkt sich dabei aus, dass Google die eigenen Richtlinien in Bezug auf SEO ganz regelmässig verändert. Hier muss man als Seitenbetreiber, der sich selbst um die Suchmaschinenoptimierung kümmert, immer auf einem aktuellen Stand bleiben.
Ausserdem ist SEO keine einmalige Aktivität. Hier muss man am Ball bleiben und immer wieder nacharbeiten, da sich das Ranking im Laufe der Zeit andernfalls wieder verschlechtert. Darüber hinaus dauert es eine ganze Weile, bis Ihre Anpassungen und Optimierungen Wirkung zeigen. Dabei können durchaus Wochen oder sogar Monate vergehen. Bevor Sie sich dazu entscheiden, sich selbst mit der Optimierung Ihrer Shop- Seiten für die Suchmaschinen zu beschäftigen, sollten Sie sich den damit verbundenen Aufwand klar vor Augen führen.
Mit der Suchmaschinenwerbung kurzfristig Ziele erreichen
Für all diejenigen, die sich nicht mit der komplexen Materie SEO beschäftigen wollen, gibt es mit der Suchmaschinenwerbung eine sehr gute Alternative. Hier entfällt nämlich der Aufwand der Optimierung Ihrer eigenen Seiten. Sie brauchen lediglich die gewünschten Suchwörter festzulegen und können sofort mit Ihrer ersten Kampagne beginnen. Der besondere Vorteil: Die Suchmaschinenwerbung wirkt, sobald Sie Ihre Anzeigen veröffentlicht haben.
Damit eignet sich diese Form der Werbung für ganz unterschiedliche Situationen. Sie kann zum Beispiel optimal eingesetzt werden, wenn Ihr Shop noch recht neu und damit unbekannt ist. Gerade die ersten Kunden auf ein neues Angebot aufmerksam zu machen, kann sehr schwierig und langwierig sein. Mit der Suchmaschinenwerbung ist das dagegen deutlich einfacher.
Ebenso eignet sich SEA sehr gut, wenn es darum geht, sehr schnell viele Bestellungen für ein bestimmtes Produkt zu erzeugen. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie im Lager Platz für andere Produkte schaffen wollen oder wenn es zu einem bestimmten Artikel in Ihrem Sortiment schon bald einen Nachfolger geben wird. Durch die Festlegung von Suchbegriffen und Ihre Bereitschaft, einen bestimmten Preis pro Klick zu bezahlen, legen Sie selbst fest, wie wirkungsvoll Ihre Kampagne abläuft. So umgehen Sie den SEO Aufwand und auch die lange Wartezeit, die mit der Suchmaschinenoptimierung verbunden ist.
Eine gute Planung ist bei der Suchmaschinenwerbung schon die halbe Miete
Ein grosser Vorteil der Suchmaschinenwerbung besteht darin, dass Sie sich hier lediglich kurz einarbeiten müssen. Google bietet Ihnen sehr einfache Möglichkeiten, Ihre Kampagnen zu planen, zu designen, zu veröffentlichen und zu überprüfen. Sie benötigen hierzu lediglich eine Google Account, den Sie jederzeit kostenlos anlegen können.
Damit Ihre SEA Kampagne optimale Ergebnisse erzielt, kommt es vor allem auf eine umfassende und detaillierte Planung an. Dabei beginnt alles immer damit, dass Sie Ihre individuelle Zielsetzung definieren. Legen Sie also fest, was genau Sie mit der Schaltung von Anzeigen bei Google erreichen wollen. Bei Online-Händlern ist das in der Regel der Verkauf bestimmter Produkte. Es ist aber auch möglich, den gesamten Shop zu bewerben oder zum Beispiel Abonnenten für Ihren Newsletter zu gewinnen.
Nach der Definition Ihrer Ziele können Sie im nächsten Schritt daran gehen, geeignete Keywords festzulegen. Stellen Sie sich hierzu vor die Frage, was ein Nutzer bei Google gesucht haben sollte, damit Sie wollen, dass Ihre Anzeige eingeblendet wird. Bedenken Sie hierbei, dass in der heutigen Zeit fast immer mit Kombinationen von mehreren Suchbegriffen gearbeitet wird. Ein Kunde, der einen Kaffeevollautomaten kaufen möchte, wird daher nicht „Kaffeevollautomat“, sondern stattdessen zum Beispiel „Kaffeevollautomat Rex-Royal“ oder „Kaffeevollautomat günstig“ eingeben. Versuchen Sie das individuelle Suchverhalten Ihrer konkreten Zielgruppe zu prognostizieren und legen Sie Ihre Suchbegriffe entsprechend fest.
Durch die ausführlichen Statistiken, die Google Ihnen zur Verfügung stellt, finden Sie schnell heraus, wie wirksam die verschiedenen Wortkombinationen sind. Versuchen Sie vor diesem Hintergrund Ihre Kampagne immer stärker zu optimieren. Im Laufe der Zeit werden Sie erfahrener und können später auf Anhieb einschätzen, wie eine gut funktionierende Kampagne aufgebaut werden muss.
Unser Fazit: Setzen Sie Werbung bei Google gezielt ein
Mit der Suchmaschinenwerbung bei Google lassen sich viele unternehmerische Ziele von Online-Händlern schnell und einfach erreichen. Wir raten Ihnen dringend dazu, sich mit dieser Form des Online-Marketing zu beschäftigen und dadurch zu höheren Umsätzen und Gewinnen zu gelangen.
Dabei sollten Sie das Instrument allerdings nicht wahllos einsetzen, sondern seine Wirkung stattdessen sehr genau dosieren. Beginnen Sie immer mit der Definition konkreter Ziele und versuchen Sie diese exakt zu erreichen. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Kampagne hierfür nicht geeignet ist, dann beenden Sie sie und starten stattdessen eine neue Aktion mit veränderten Parametern.