Suchmaschinenoptimierung (SEO) für mehr Neukunden
Suchmaschinenoptimierung zahlt sich aus

Je besser Sie mit Ihren Angeboten bei Google gefunden werden, umso mehr Neukunden gewinnen Sie für Ihren Shop. Hierbei heisst der Schlüssel zum Erfolg Suchmaschinen-Optimierung (SEO). Die Optimierung Ihrer Shop-Seiten für Google und Co. ist aufwendig, zahlt sich aber unbedingt aus.
Der Erfolg im E-Commerce hängt massgeblich von Neukunden ab
Als Online-Händler wünschen Sie sich natürlich Erfolg. Doch was bedeutet das eigentlich? Erfolg definieren wahrscheinlich die meisten Unternehmer so, dass Umsätze und Gewinne ausreichen, um den Betrieb solide und komfortabel finanzieren zu können und dass am Ende noch ein wenig Profit für den oder die Eigentümer übrig bleibt. Natürlich könnte man Erfolg auch anders definieren. Manch einer versteht hierunter vielleicht eher, dass er in seinem Berufsleben glücklich ist, dass die tägliche Arbeit Spass macht oder dass man gut mit den Mitarbeitern auskommt. Das alles ist ohne jede Frage sehr wichtig. Wenn Ihr Unternehmen aber nicht die wirtschaftlichen Voraussetzungen für das Überleben am Markt mitbringt, dann sind alle anderen Faktoren ebenfalls verloren.
Das bringt uns dazu, dass wir, ob wir wollen oder nicht, den wirtschaftlichen Erfolg hoch priorisieren müssen. Im Online-Handel hängt die Geschäftsentwicklung vorrangig davon ab, wie hoch Ihre Umsätze sind und wieviel Gewinn übrig bleibt, nachdem Sie die auftragsbezogenen Kosten abgezogen haben. Ihren Umsatz erzielen Sie mit dem Verkauf von Produkten an Ihre Kundschaft. Von daher basiert der Erfolg Ihres Unternehmens darauf, wie häufig es Ihnen gelingt, ein Produkt an einen Kunden zu verkaufen.
Wenn Sie Ihren Shop gerade erst eröffnet haben, kennt Sie noch kein fremder Kunde. Jeder einzelne Konsument, der auf Ihre Seiten gelangt und dort einen Einkauf tätigt, ist also ein Neukunde. Wenn er mit seinem Einkauf, mit Ihrer Leistung, mit dem Produkt und mit dem Service zufrieden ist, dann stehen die Chancen recht gut, dass er auch bei anderer Gelegenheit wieder bei Ihnen einkaufen wird. Er entwickelt sich dadurch zum Stammkunden.
Hierauf können Sie Ihr Unternehmen allerdings nicht aufbauen. Zum einen wird noch lange nicht jeder einmalige Käufer zum Stammkunden. Zum anderen kaufen die Stammkunden nicht ständig, sondern eher gelegentlich bei Ihnen ein. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass mit Dingen handeln, die man selten oder sogar nur einmal benötigt. Sie sehen, worauf wir hinauswollen: Das wirklich interessante Geschäft machen Sie eher mit Neukunden. Und von diesen brauchen Sie Tag für Tag eine ganze Menge, wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihr Unternehmen dauerhaft erfolgreich läuft.
Woher beziehen Web-Shops eigentlich ihre neuen Kunden?
In diesem Zusammenhang ist natürlich eine Frage von entscheidender Bedeutung: Woher stammen die Neukunden eigentlich, die Sie in Ihrem Shop begrüssen können? Wie gelingt es einem neuen Besucher, im Internet auf Sie aufmerksam zu werden und sich Ihr Sortiment anzuschauen, um eventuell etwas zu kaufen?
Das ist nicht ganz einheitlich zu beantworten, da es verschiedene Wege gibt, die für potenzielle Kunden zu Ihrem Shop führen. Ihre ersten Neukunden zählen vermutlich zur Familie, zum Freundeskreis und zum Bekanntenkreis. Natürlich berichten Sie in Ihrem sozialen Umfeld darüber, dass Sie einen Online-Shop betreiben und der ein oder andere wird es sich sicher nicht nehmen lassen, virtuell bei Ihnen vorbeizuschauen und dabei auch vielleicht einen Einkauf zu tätigen.
Kunden, die erst einmal auf Ihren Shop aufmerksam geworden sind, empfehlen Sie in der Folge unter Umständen weiter. Das kann natürlich, wie im klassischen Handel dadurch passieren, dass man sich im persönlichen Gespräch über dies und das unterhält und dann auch auf Ihren Shop zu sprechen kommt. In der heutigen Zeit ist es allerdings wahrscheinlicher, dass sich die Menschen in den sozialen Netzen austauschen. Das Praktische hierbei: Niemand muss mehr dem anderen den Namen eines Geschäftes sagen und erklären, wie er dort hinkommt. Ein einfacher Link, gepostet bei Facebook, Twitter, Instagram & Co., genügt und schon braucht Ihr nächster Kunde nur noch zu klicken.
Eine tolle Möglichkeit, um Neukunden anzusprechen, besteht natürlich auch immer dann, wenn auf anderen Internetseiten über Sie geschrieben wird. Solche Erwähnungen sind Gold wert, weil Sie schnell zu vielen neuen Besuchern und damit auch Neukunden führen können. Mit ein wenig Gespür für Marketing gelingt es Ihnen wahrscheinlich, Betreiber von Internetseiten zu finden, die bereit sind, über Sie zu berichten.
Kommen wir nun aber zu einer der wichtigsten Quellen für neue Kunden: Die Rede ist von Google. Sehr viele Internet-Nutzer entscheiden sich vor einem Einkauf nämlich nach wie vor dafür, zunächst bei der beliebtesten Suchmaschine nach dem gewünschten Produkt zu recherchieren. Gelingt es Ihnen hier, unter den ersten Resultaten auf der Suchergebnisliste aufzutauchen, dann werden Sie regelmässig eine ganze Menge Neukunden auf Ihren Shop-Seiten begrüssen können.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Online-Händler
Die Position, an der Sie auf der Google-Ergebnisseite mit Ihrem Angebot auftauchen, wenn ein relevanter Suchbegriff eingegeben wurde, bezeichnet man als Ihr Google-Ranking. Als Online-Händler sind Sie Google nicht wehrlos ausgeliefert. Sie haben einen aktiven Einfluss darauf, wie sich Ihr Ranking entwickelt. Hierzu müssen Sie Ihre Seiten für die Suchmaschine optimieren.
In diesem Zusammenhang muss man sich vor Augen führen, dass Google den Nutzern immer nur die interessantesten, nützlichsten und relevantesten Ergebnisse anzeigen will. Die Suchmaschine untersucht daher jede einzelne Internetseite immer wieder und analysiert dabei, wie relevant sie für eine bestimmte Suchanfrage ist. Ihre Chance, hier besonders gut abzuschneiden, hängt vor allem davon ab, dass Sie in Ihrem Shop hilfreiche, ausführliche, aktuelle und einzigartige Inhalte anbieten. Hierüber freut sich nicht nur Google. Auch Ihre Besucher und Kunden wissen es zu schätzen, wenn Sie bei Ihnen besonders gründlich und unterhaltsam informiert werden.
Suchmaschinenoptimierung bedeutet daher vor allem, dass Sie ermitteln, unter welchen Suchbegriffen Ihre Zielgruppe im Internet nach Ihren Produkten suchen würde und dann jede einzelne Produktseite genau auf diese Begriffe optimieren. Hinzu kommen allerdings noch einige technische Anforderungen, eine professionelle Programmierung, kurze Ladezeiten und vertrauenswürdige Seiten im Netz, die auf Ihre Produkte verlinken. Und selbst das sind noch lange nicht alle Aspekte, die es bei der Suchmaschinenoptimierung zu beachten gilt.
Selbermachen oder Outsourcen? Sie entscheiden selbst!
Mit Recht fragen Sie sich jetzt, ob Sie diese Suchmaschinenoptimierung denn wirklich in Eigenregie durchführen können. Wir können Ihnen nur sagen, dass Sie das selbst entscheiden müssen. Wenn Sie allerdings sich allerdings mit SEO für Ihren Shop beschäftigen wollen, dann muss das gründlich erfolgen. Hier ist sehr viel Fachwissen ebenso erforderlich, wie professionelle Fähigkeiten in Sachen Programmierung oder Texterstellung. Ausserdem handelt es sich bei der Optimierung nicht um einen einmaligen Vorgang, sondern um einen fortlaufenden Prozess.
Wenn Sie sich das nicht selbst zutrauen, dann empfehlen wir Ihnen, einen externen Experten zu engagieren. Achten Sie auf einen seriösen und erfahrenen Partner, der Ihnen seine Strategie und Vorgehensweise exakt erläutert und dessen Arbeitsergebnisse messbar sind.
Unser Fazit: Vernachlässigen Sie auf keinen Fall Ihr Google Ranking
Ein gutes Google-Ranking bietet Ihnen vor allem den Vorteil eines stetigen Zuflusses an Neukunden für Ihren Shop. Dieses Potenzial sollten Sie unbedingt so gut wie möglich ausschöpfen, weil es einen unmittelbaren Einfluss auf Ihre Geschäftsentwicklung und Ihren Erfolg hat.
Wenn Sie keine Gelegenheit, keine Zeit oder keine Lust haben, sich mit diesem Thema selbst zu beschäftigen, dann stellen Sie unbedingt sicher, externe Fachleute zu engagieren, die Sie in dem Bereich beraten und Ihnen zu einem guten Google-Ranking verhelfen können.